Schuhe – der wichtigste Ausrüstungsgegenstand für Läufer und Läuferinnen.
Viele der Begriffe, die uns bei der Wahl eines Laufschuhs begegnen, sind international und gehen auf das Lateinische zurück. Die erste Frage bei der Schuhwahl könnte lauten: stabile oder neutrale Laufschuhe? Stabile. [Mehr lesen…]
Die Leichtathletik-EM 2024 ist zu Ende, die Fußball-EM hat begonnen, es wird in den Sportarten um Medaillen und den Siegerpokal gekämpft.
Medaille – schwer zu schreiben (auch nach der Rechtschreibreform dürfen wir im Deutschen nicht „Medalje“ schreiben, wohl aber im Dänischen und Norwegischen lautet so die korrekte Form), und auch nicht leicht auszusprechen:
[meˈdaljə]. Und da hört man auch schon, woher das Wort stammt: Es ist aus dem Französischen zu uns gekommen. [Mehr lesen…]
Nicht nur in der Leichtathletik gibt es die Altersklassen, die die “unter x-Jährigen” meinen. Auch in anderen Sportarten werden Formulierungen verwendet wie “U 11-Spieler*in” und “U17 & U20 Europameisterschaft”.
Wie schreibt man diese Altersklassenangaben. [Mehr lesen…]
Im Lektorat beschäftige ich mich – klar! – mit Sprache, also mit Wörtern und Buchstaben. Aber wie steht es mit der Schreibung von Zahlen. [Mehr lesen…]
Da dachte ich beim Überfliegen eines Zeitungsartikels, ich lese etwas über Sport, aber das war nur eine falsche Trennung: „Transport“ war gemeint, die Beförderung! Dieses Wort geht zurück auf das lateinische Verb trānsportāre, das „hinüberbringen“ bedeutet. Es ist zusammengesetzt aus trans „hinüber, hindurch, über … hin(aus), jenseits“ und portāre „tragen, bringen“. [Mehr lesen…]